In den letzten Jahren hat sich in der Welt der Sanitärkeramik leider ein gewisser roter Faden herausgebildet, der das Flair der Designers verflacht hat. Natürlich kann man die Keramikserien immer noch daran erkennen, von welcher Keramikfirma sie hergestellt wurden, aber die Formen und Stile sind fast alle gleich. Nehmen wir ein Beispiel. Stellen wir eine Serie neben die andere: Sfera von Catalano, Vignoni von Simas, Bowl von Globo Keramik, Fast von Pozzi Ginori, Me von Starck für Duravit, und wir könnten noch viele andere aufzählen, ohne jetzt darauf einzugehen, wer seine Keramikserie zuerst vorgestellt hat und die anderen, die dahinter stehen und versuchen, sie nachzuahmen. Auf jeden Fall haben wir es mit einem Genre von WCs und Bidets zu tun, die einander sehr ähnlich sind. Auf dem nebenstehenden Bild zeigen wir Ihnen, wovon wir sprechen (im Foto Sfera Catalano). Heute möchten wir Ihnen zunächst einige nicht mehr gebräuchliche Sanitärkeramiken vorstellen, die die Geschichte der Badeinrichtung geprägt haben. Damit wollen wir nicht nur informieren, sondern auch die Keramikfirmen anregen, in naher Zukunft stilistisch etwas mehr zu wagen.
Pozzi Ginori Sanitärserien: STILE

Wenn wir über seltsame/besondere Formen sprechen, können wir viele Beispiele in den alten Pozzi Ginori Modellen finden. Diese WCs und Bidets haben eine besondere Form und waren unter den ersten, die bündig mit der Wand abschließen. Außerdem waren sie die ersten, die den Spülkasten in die Form der Toilettenschüssel integrierten. Sie wurden hauptsächlich in drei Farben hergestellt: Weiß, Marineblau und Champagne. Alle drei WC-Sitze sind im Sintesibagno-Shop unter folgendem Link [Link öffnen]
Dieser Toilettensitz benötigt unter anderem einen Toilettensitz mit einem speziellen oder nicht genormten Achsabstand von 20 cm. Diese Art von Toilettensitz haben wir im Artikel „Sanitärobjekte und ihre Toilettensitze mit (nicht standardmäßigem) übergroßem Achsabstand (Teil 2)“ gesehen.
T-uno (T1) Modell von Pozzi Ginori

Das ist unglaublich… ein WC mit einer doppelten Erhöhung auf der oberen Fläche – vorne und hinten – und einem WC-Sitz, der vorne passgenau in die Stufe eingearbeitet ist, sodass man ihn auf der Keramikoberfläche kaum erkennt. Hier findet ihr den passenden WC-Sitz, bei dem man die vordere Aussparung gut erkennen kann [Link öffnen].
Alfeo Sanitärkeramiken aus Glasporzellan (Vetrochina) von Richard Ginori
Das Alfeo-Modell beeindruckt mit einer markanten Aussparung auf der Rückseite. Der passende Sitz, mit einer hinteren Leiste ausgestattet, verdeckt diese Öffnung und trägt so zur ästhetischen Perfektion bei. Mit einer Länge von 57/58 cm handelt es sich um ein besonders großzügig dimensioniertes Stück Sanitärgeschichte. Sie können Alfeo unter dem folgenden Link kaufen [Link öffnen].

America Modell von Vavid

Wir neigen dazu, ihn gleich nach Alfeo zu zeigen, weil beide sehr groß sind. Sie wurde von Vavid in den 1960er und 1970er Jahren hergestellt und hieß America. Um Ihnen eine Vorstellung von der Größe dieser Vase zu geben, sind die Maße 52 cm, und Sie können sie unter dem folgenden Link sehen [Link öffnen].
Emilia Serie von Vavid

Die Emilia-Serie, die kleinere Schwester der America-Serie, wurde in den 70er und 80er Jahren angeboten. Mit ihren rechteckigen Formen und den Maßen des Sitzes von 52 cm in der Länge und 39 cm in der Breite, passt sie perfekt in kleinere Badezimmer. Emilia wurde in vier Farben hergestellt: Weiß, Champagne, Nerz und Biber. [Link öffnen]
QT70 Serie von Dolomite

Um bei den alten Sanitärserien in Übergröße zu bleiben, darf diese Serie von Dolomite natürlich nicht fehlen – sie hieß QT70. Ein rechteckiger Korpus auf einem zylindrischen Sockel. Eine wirklich außergewöhnliche Serie, wenn man bedenkt, dass sie vor 50 oder sogar 60 Jahren produziert wurde! Kaum zu glauben, aber der passende WC-Sitz ist noch immer im Sintesibagno-Online-Shop verfügbar – unter folgendem Link [Link öffnen]. Und wie Sie sehen werden, sind auch die Maße beeindruckend: 52 cm in der Länge und 39 cm in der Breite.
Linda Serie von Ideal Standard

Linda ist eines der beliebtesten alten Sanitärmodelle von Ideal Standard – besonders bei Fachleuten aus der Badeinrichtung. Ihre klaren, geometrischen Formen – oben kugelförmig, unten quaderförmig – machen sie zu einem echten Unikat. Die obere Fläche ist ein längliches Oval mit leicht ausgestellten Seiten. Sehr wahrscheinlich ist Ihr WC samt Toilettensitz in der typischen Ideal Standard Weiß-Farbvariante gehalten – wie im folgenden Artikel erklärt „Weißer als weiß! Aber warum wirkt das Weiß bei Ideal Standard anders?“. Im Sintesibagno-Shop ist übrigens auch das normale Europäische Weiß (Weiß EU) erhältlich – unter folgendem Link [Link öffnen].
Liuto Serien von Ideal Standard
Auch Liuto ist ein älteres Sanitärmodell von Ideal Standard. Es erfreute sich in den späten 70er- und frühen 80er-Jahren recht großer Beliebtheit und wurde tatsächlich noch bis in die frühen 2000er produziert. Das Besondere – und fast einzigartig – an diesem Modell ist seine Form: es beginnt hinten schmal und wird zur Vorderseite hin breiter – also zum Benutzer hin.

Auch in diesem Fall ist Ihr WC mit passendem Toilettensitz höchstwahrscheinlich im Farbton Ideal Standard Weiß gehalten – wie im Artikel „Weißer als weiß! Aber warum wirkt das Weiß bei Ideal Standard anders?“ beschrieben.
Solltet ihr hingegen nach einer speziellen Farbe suchen, empfehlen wir euch den Artikel „Die Farben von Sanitärkeramik und WC-Sitzen: Grün, Rosa, Hellblau, Dunkelblau, Braun… (Teil 2)“.
Die Liuto-Toilettensitze (Ideal Standard – alte Modelle) findet ihr im Sintesibagno-Store unter folgendem Link [Link öffnen].
Wir haben begonnen, einige Sanitärmodelle von Keramikherstellern vorzustellen, die inzwischen nicht mehr produziert werden – in den kommenden Artikeln werden noch viele weitere folgen. Falls Sie Ihr Modell bislang nicht gefunden haben und nicht wissen, welchen WC-Sitz Sie kaufen sollen, denken Sie daran, unsere Anleitung zur Identifizierung des passenden WC-Sitzes zu nutzen, wie in diesem Video erklärt: